Aktuelles

Aktuelles


Projekt "Vor Ort für Alle"  - Neue Bestuhlung und ein Smartboard für die Zentralbücherei

Im Rahmen des Projekts des Deutschen Bibliotheksverbands "Vor Ort für alle - Soforthilfeprogramm für Bibliotheken im ländlichen Raum" bewarb sich die Zentralbücherei 2022 um Projektmittel des Bundes. Mit Hilfe dieser Fördermaßnahme wurde es möglich, die technische Ausstattung der Zentralbücherei um ein Smartboard zu erweitern, das im Dezember 2022 installiert wurde und nun im Rahmen von Klassenführungen zum Einsatz kommt. Die zusätzliche Möglichkeit der interaktiven Präsentation und der Visualisierung von Inhalten kommt auch der Veranstaltungsreihe "Fit werden an Smartphone und Tablet" der Digitalen Botschafter*innen zu Gute, die am 29. März 2023 weitergeführt wird.
Darüber hinaus wurde die Bestuhlung der Bücherei mit 15 flexiblen und stapelbaren Stühlen erweitert und modernisiert. Schauen Sie doch mal rein!

"Ein Koffer voll mit Büchern“ – Ukrainisch-sprachige Kinderbücher in der Zentralbücherei

„Ein Koffer voll mit Büchern“ heißt das Projekt des Goethe-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bibliotheksverband und dem Ukrainischen Buchinstitut, gefördert vom Auswärtigen Amt. Um in der Fremde ein Stück Heimat zu finden, können Familien aus der Ukraine ihre Lieblingsbücher in ukrainischer Sprache in Bibliotheken in Deutschland lesen und ausleihen.
25 ukrainisch-sprachige Kinder- und Jugendbücher wurden zur Verfügung gestellt und können ab sofort in der Zentralbücherei ausgeliehen werden.
Das Bücherpaket umfasst ein breites Spektrum an Titeln: Bilderbücher, Bücher für Vor- und Grundschulkinder, aber auch Romane für ältere Kinder und Jugendliche. Es gibt sowohl Geschichten als auch Sachbücher zu unterschiedlichen Themen.


Neues Angebot: Online Kindermedien ausleihen mit TIGERBOOKS

Für die Leserinnen und Leser der Zentralbücherei steht mit dem kostenfreien Zugang zur App TiGERBOOKS seit November 2021 ein neues Online-Angebot zur Verfügung.

TIGERBOOKS ist eine werbefreie Kindermedien-App für Kinder zwischen ca. 2 und 10 Jahren mit über 8.000 Geschichten zu beliebten Kinderbuchhelden wie den Olchis, Janosch, Bibi & Tina, Conni, Yakari, Petterson & Findus, dem Sams und vielen mehr.

Die APP beinhaltet:
•    „Tigerbooks“ = das sind interaktive Bilderbücher mit 3D-Erlebniswelt, Vorlesefunktion, Markierungen zum Mitlesen, Audiorekorder, Lern- und Lesespielen. In dieser Rubrik sind auch die „Superbuch“-Bilderbücher zu finden.
•    eBooks zum Selbstlesen
•    Audiobücher: Hörbücher, Hörspiele und Kinderlieder

Und wie funktioniert es?

Die kostenfreie App können Sie sich im Apple Store oder im Google Play-Store auf Ihr Tablet oder Smartphone herunterladen.
Die Anmeldung erfolgt über die Nummer und das Passwort des Büchereiausweises.  Für die Authentifizierung wird die Schnittstelle der Onleihe Rheinland-Pfalz genutzt. 
tigerbooks ist aber nicht in der Onleihe integriert, sondern ein eigenständiges App-Angebot.

Anleitung Schritt für Schritt:
•    1. kostenlose tigerbooks-App im Apple Store oder bei Google Play herunterladen 
•    2. unter „Login“ bitte „Über Bibliotheks-Log-in“ anklicken
•    3. Bundesland Rheinland-Pfalz und Ort der Heimatbibliothek auswählen 
•    4. Nummer und Passwort des Bibliotheks- bzw. Onleihe-Ausweises eingeben
•    5. tigerbooks für 7 Tage unbegrenzt und kostenfrei nutzen!


Hier gibt es auch Hilfe/FAQs:Im Hilfebereich von tigermedia
Dort finden Sie viele Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Wenn Sie weitere Fragen haben,  wenden Sie sich gerne an uns.

Schule zuhause leichtgemacht - Lesen lernen mit der App eKidz

Die Zentralbücherei hält ab sofort ein digitales Angebot zur Sprach- und Leseförderung für Kinder von der Vorschule bis zur 3. Klasse Grundschule bereit. Nutzerinnen und Nutzer mit einem Bibliotheksausweis  der Zentralbücherei  haben über die „Onleihe Rheinland-Pfalz“ einen kostenfreien Zugang zur App eKidz.eu.

Die App unterstützt Kinder spielerisch und intuitiv beim Spracherwerb und verbessert ihre Lese- und Sprachfähigkeit. Deshalb eignet sich der Einsatz von "eKidz" auch zum Lernen von Deutsch als Fremdsprache.
Verfügbar sind auch Texte in Englisch und Spanisch.
Die Texte der App sind in elf Lesestufen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades kindgerecht zugeschnitten. Geboten werden animierte Illustrationen, eine Vorlesefunktion im Karaoke-Format, eine Aufnahmefunktion sowie Quizfragen zur Überprüfung des Leseverstehens.
 Alle Texte basieren auf lehrplanrelevanten Inhalten und bilden den empfohlenen Grundwortschatz ab. Die App wurde von Sprachtherapeutinnen und -therapeuten sowie Kinderbuchschreibern und Autorinnen in Zusammenarbeit mit der "Stiftung Lesen" entwickelt. Die Lesestufen werden ständig erweitert.

So geht's:
1. kostenlose eKidz-App bei Google Play oder im Apple Store herunterladen;
2. "Anmelden mit Konto einer Bibliothek" anklicken;
3. Zentralbücherei Waldfischbach-Burgalben als Heimatbibliothek auswählen;
4. Nummer und Passwort des Bibliotheksausweises eingeben;
5. eKidz für 14 Tage kostenfrei nutzen, bis zu zwei Kinder können es parallel nutzen.
    Danach ist wieder ein neuer Login möglich ohne Verlust des Leseverlaufs.

Eine ausführliche Anleitung zur App gibt es hier: eKidz-Anleitung (pdf)

 Abhol- und Rückgabeservice am Fenster
Es besteht die Möglichkeit, Medien am rückwärtigen Fenster abzuholen oder zurückzugeben.
Einfach unter Tel. 06333-925-168 oder über Mail einen Termin vereinbaren und Medienwünsche mitteilen. Die Zentralbücherei ist zur Zeit telefonisch erreichbar von Montag bis Freitag, 9.00 bis 14.00 Uhr.
Samstags ist die Bücherei zur Zeit telefonisch nicht erreichbar.


 Kostenfreies WLAN in der Bücherei

Ab sofort steht den Besucherinnen und Besuchern der Bücherei kostenfreies WLAN zur Verfügung.Die Nutzung ist denkbar einfach: Wer das WLAN benutzen will, muss auf seinem Laptop, Tablet oder Smartphone nur das WLAN aktivieren und sich ins Bücherei-Netz einwählen. Die Zugangsdaten zur Nutzung hängen in der Bücherei aus. Einmal eingeben und los geht es.Der WLAN-Zugang wird über den Anbieter "Beschützerbox" zur Verfügung gestellt.

Onleihe Rheinland-Pfalz jetzt noch attraktiver und kundenfreundlicher

Wer regelmäßig E-Medien in der Onleihe Rheinland-Pfalz ausleiht, wird es sicher schon bemerkt haben: Seit Anfang des Jahres haben sich die Leihfristen verändert und auch sonst gibt es einige Neuheiten. Die Onleihe ist damit noch kundenfreundlicher geworden.

So wurde die maximale Ausleihfrist von E-Books und E-Audios (Hörbücher und Musik) auf 21 Tage verlängert.
Seit Dezember können die Kunden auch mehr Medien parallel nutzen: So steigt die Zahl der gleichzeitig ausleihbaren Medien von 12 auf 30 und die Zahl der maximalen Vormerkungen von 7 auf 10. Möglich wurde die Verbesserung des Ausleihangebotes durch einen starken Ausbau des Bestandes: Mittlerweile sind über die Onleihe Rheinland-Pfalz 70.000 Medien im Angebot.
Neues Angebot: E-Learning-Kurse
Als weiteres neues Angebot gibt es seit Mitte Januar ein breites Spektrum an eLearning-Kursen, auf die man dann als Nutzer/-in der Onleihe zugreifen kann.
Das Angebot umfasst: Sprachkurse, PC-Tutorials, berufliche Weiterbildungsangebote, aber auch Kurse zu Themen aus den Bereichen Freizeit, Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung. Wie funktioniert die Anmeldung für die Onleihe? Einfach als Leser/-in der Zentralbücherei anmelden und starten. Fragen Sie uns!

Auch in der Gemeindebücherei Heltersberg kann man sich für die Onleihe registrieren lassen.