Einladung zum Workshop „Einbindung der Landwirtschaft zur Erosionsvorsorge in das örtliche Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept der VG Waldfischbach-Burgalben“ am 28. Oktober 2025


Starkregen und Überflutungen lassen sich nicht vermeiden, sie nehmen im Zuge des Klimawandels sogar weiter zu. Erosionsvorsorge kann dazu beitragen, dass weniger Bodenmaterial abgetragen und in die Ortslagen geschwemmt wird. Damit lassen sich Schäden für die Landwirte (Verlust der Bodenkrume) und die Anlieger verringern.

Im Rahmen der örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte sollen die Landwirte unmittelbar eingebunden werden, um sie für die Erosionsproblematik zu sensibilisieren und Maßnahmen der Vorsorge auf den landwirtschaftlichen Flächen zu vereinbaren. Schließlich sollen Hemmnisse bei der Umsetzung identifiziert und nach Möglichkeit ausgeräumt werden. Dabei gelten folgende Kernaussagen:

  • Es gibt keine pauschalen und einfachen, dafür im Einzelfall aber pragmatische Lösungen.
  • Maßnahmen können nicht von außen verordnet werden, Landwirte entscheiden über die Art der Bewirtschaftung. Sie    sind jedoch verpflichtet, im Sinne des Bundesbodenschutzgesetzes schädliche Bodenveränderungen zu vermeiden.
  • Das Thema Erosion muss stärker wahrgenommen werden. Die Dienstleistungszentren Ländlicher Raum vermitteln die Grundsätze der guten fachlichen Praxis der landwirtschaftlichen Bodennutzung im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten.

Im Rahmen der Konzepterstellung lädt die Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben gemeinsam mit dem DLR und dem mit der Konzepterstellung beauftragen Ingenieurbüro ipr consult alle Landwirte, Flächenbesitzer und Interessierte zur Informationsveranstaltung bzw. Workshop zum Thema Erosionsvorsorge ein.
Landwirtinnen und Landwirte betreiben bereits effektiven Erosionsschutz. Doch angesichts zunehmender Wetterextreme bietet der Workshop Gelegenheit sich über weitere Präventivmaßnahmen auszutauschen.
Sind Ihnen Gefahrenstellen bekannt, bei denen es bei Hochwasser oder Starkregen bereits in der Vergangenheit zu Problemen gekommen ist oder wo bei zukünftigen Ereignissen Gefahren auftreten können, teilen Sie uns diese gerne mit.
Darüber hinaus können auch Fotos oder Videos vergangener Ereignisse wichtige Hinweise zu Problemstellen liefern.
Gerne können Sie uns diese Hinweise an folgende E-Mailadresse senden:

hochwasservorsorge@waldfischbach-burgalben.de

(Bei Bild- oder Videomaterial bitten wir Sie mit anzugeben, ob diese im Rahmen des Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes veröffentlich werden dürfen.)